Zum Hauptinhalt springen

Negative Prägungen unterschiedlicher Herkunft

Beispiele, welche ich in meiner Praxis erlebt habe, um zu veranschaulichen, welche Prägungen belastende und erschöpfende Wirkungen haben können. Zusätzlich sind diese Prägungen im System oft verflochten und erst mit dem Abfallen einer Schicht, zeigen sich darunter weitere negative Prägungen.

Persönliche und familiäre Prägungen:

  • Mama war depressiv, emotional abwesend → Kind entwickelt das Gefühl: «Ich muss alles alleine schaffen» → Erschöpfung.
  • Mama wurde ungewollt Schwanger → Das 
  • Kind im Bauch bekommt die Prägung, dass es nicht willkommen ist →  es hat verinnerlicht: «Ich bin falsch, niemand will mich» →es versucht über Leistung eine Daseinsberechtigung zu erhalten, das führt oft zum Glauben: «ich genüge nicht» → Erschöpfung.
  • Ur-Grosseltern wurden aus Heimat vertrieben, sie mussten in der Fremde alles alleine Aufbauen → extremer Überlebenskampf  → ist im Überlebensmodus, «häuft Reserven an»; Angst nicht genug zu haben  → Erschöpfung
  • Gewalt durch den Vater erlebt, sehr autoritäre Erziehung → Perfektionismus als Überlebensstrategie → Erschöpfung.
  • Vater war ein Workaholic → Sohn übernimmt das (Überlebens-)Muster, immer viel zu leisten, sich anzustrengen → Erschöpfung.
  • Grossvater erlebte Krieg und Hunger → Drang, Erfolgreich sein zu müssen, für finanzielle Sicherheit und Versorgung → Erschöpfung.

kirchliche Prägungen:

  • Vorleben im Kloster; Arbeiten für Gotteslohn, hartes Leben auf Erden  → Erlösung erst nach dem Tod → Erschöpfung.
  • Christliche kollektiv Prägung: Gott bestraft Faulheit → sich nicht erlauben, sich auszuruhen, zu erholen → Erschöpfung.
  • Kräuter-Frauen wurden als Hexen verbrannt  → als Heilerin oder Therapeutin sinnerfüllt und erfolgreich zu sein, bleibt trotz massivem Aufwand und Leistung aus  → Erschöpfung und Leere.

Gesellschaftliche Strukturen:

  • Kollektive Prägung durch das Patriarchat:
    Benachteiligung der Frauen in Beruf und Selbständigkeit: (es ist der Frau verwehrt eigenes Einkommen zu haben, sie gehört hinter den Herd) → eine erfolgreiche Karriere oder Selbständigkeit bleibt aus, obwohl sie sich extrem anstrengt  → Erschöpfung und Frustration.
  • «unsere» Leistungsgesellschaft → Zwang zu Höchstleistungen, immer mehr, immer schneller → Erschöpfung.