Erschöpfung ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft.
🌿 Was ist Erschöpfung?
Erschöpfung ist mehr als Müdigkeit. Sie kann sich wie ein grauer Schleier über das Leben legen – die Freude schwindet, der Alltag wird zur Last. Häufig entwickelt sie sich schleichend, bleibt lange unbemerkt und ist nicht leicht von Burnout oder depressiven Verstimmungen zu unterscheiden.

„Warum fühlen sich so viele Menschen heute chronisch erschöpft?“
🧭 Ursachen auf gesellschaftlicher Ebene
- Schnelle Lebensrhythmen und ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien
- Steigender Druck im Beruf und Privatleben
- Multitasking und Überlastung durch zu viele Rollen
- Der Anspruch, immer leistungsfähig, perfekt und „funktionierend“ zu sein
- Die ständige Selbstoptimierung in einer leistungsorientierten Gesellschaft
⚖️ Wenn Alltag und Verantwortung kollidieren
Insbesondere die Doppelbelastung durch Beruf und Familie bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Wer sich immer um andere kümmert, verliert oft den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen – bis der Körper irgendwann STOP sagt.
🛑 Wann Erschöpfung über das Maß hinausgeht
Ein vorübergehendes Gefühl von Erschöpfung ist völlig normal. Doch wenn Schlaf, Ruhe oder Auszeiten keine Besserung bringen, sollten wir genauer hinschauen. Chronische Erschöpfung ist ein wichtiges Warnsignal des Körpers – sie zeigt: Es braucht Veränderung auf tieferer Ebene.
Typische Symptome einer emotionalen Erschöpfung
- Tiefe, anhaltende Müdigkeit
- Gefühl der Überforderung und Antriebslosigkeit
- Der Zwang, trotz innerer Leere weiter zu funktionieren
- Verlust von Freude an Hobbys oder sozialen Kontakten
- Gefühl des Gefangenseins im Alltagstrott
- Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme, Schuldgefühle,
- Körperliche Begleiterscheinungen wie Verspannungen, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Infektanfälligkeit
🌸 Erste Schritte zur Selbstfürsorge
Manche Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen – auch wenn sie klein erscheinen, wirken sie oft wie Balsam:
Innere Ruhe und Achtsamkeit stärken:
-
- Lernen Sie Entspannungstechniken oder Atemübungen.
- Praktizieren Sie regelmäßig Meditation oder Yoga, um Ihre innere Balance zu fördern.
Gesund leben und für sich sorgen:
-
- Ernähren Sie sich bewusst und gesund.
- Vermeiden Sie übermäßige körperliche und seelische Anstrengungen.
- Achten Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse und gehen Sie achtsam mit sich selbst um.
Energie schützen und Grenzen setzen:
-
- Sagen Sie klar „Nein“, wenn es notwendig ist, und kommunizieren Sie Ihre Grenzen deutlich.
- Schaffen Sie störungsfreie Zeiten, indem Sie Ihr Handy oder Laptop gezielt ausschalten.
Reflexion und persönliches Wachstum:
-
- Hinterfragen Sie Ihre Einstellung gegenüber beruflichen und privaten Anforderungen.
- Prüfen Sie, ob hohe Ansprüche an sich selbst möglicherweise zu Überlastung führen könnten.
🌌 Wenn die Ursachen von Erschöpfung tiefer liegen
Bei einigen Menschen können die aufgezählten Tipps und Techniken bei Erschöpfung Abhilfe schaffen. Wenn dies nicht der Fall ist, liegt meines Erachtens die Problematik tiefer. Oft handelt es sich um eine unbewusste Ebene, die verletzt ist; traumatische Erfahrungen aus der Kindheit oder in der Ahnenreihe können seelische Abtrennungen zur Folge haben.
Im Alcelsa® habe ich eine differenzierte Herangehensweise, da ich mit dem Wesenskern und dem seelischen Bewusstsein des Klienten arbeite.
In meiner Praxis habe ich häufig erlebt, dass Erschöpfung mit den folgenden tiefliegenden Themen zusammenhängen:
Persönliche und familiäre Prägungen:
- Gewalt durch den Vater erlebt, sehr autoritäre Erziehung → Perfektionismus als Überlebensstrategie → Erschöpfung.
- Vater war Workaholiker → Sohn übernimmt das (Überlebens-)Muster, immer viel zu leisten, sich anzustrengen → Erschöpfung.
- Mama war depressiv, emotional abwesend → Kind entwickelt das Gefühl: «Ich muss alles alleine schaffen» → Erschöpfung.
- ungewollte Schwangerschaft → Glaube: «Ich bin falsch, ich genüge nicht» → Anstrengung → Erschöpfung.
- Grossvater erlebte Krieg und Hunger → Drang, Erfolgreich sein zu müssen, für finanzielle Sicherheit und Versorgung → Erschöpfung.
kirchliche Prägungen:
- In einem Vorleben eine Nonne gewesen, hartes Leben, Arbeiten für Gotteslohn → Paradies erst im Himmel → Erschöpfung.
- Kollektiv: Gott bestraft Faulheit → sich nicht erlauben, sich auszuruhen, zu erholen → Erschöpfung.
Gesellschaftliche Strukturen:
- Kollektive Prägung: Benachteiligung der Frauen durch das Patriarchat: «Gläserne Decke» in Unternehmen → Anstrengung bis zur Erschöpfung.
- Leistungsgesellschaft → Zwang zu Höchstleistungen, immer mehr, immer schneller → Erschöpfung.
«Sie denken jetzt vielleicht: Das ist doch schon beeindruckend, dass der Grund für die Blockade erkannt wird!»
Aber mit Alcelsa® gehe ich noch einen Schritt weiter: Ihr Wesenskern zeigt nicht nur die Ursache, sondern hält auch die «wirkkräftige informative Medizin» bereit, um Blockaden in tiefer liegenden Schichten zu lösen.
Einzigartig – ein völlig neuer Ansatz im Alcelsa®:
Probleme und Blockaden sind Mangelerfahrungen, die durch Informationen aus dem ureigenen Wesenskern aufgefüllt werden können.
Sind Sie bereit, mehr zu erfahren?
Lesen Sie hier weiter